Super-Österreicher fliegen davon: Paschke verpasst Kampfansage, Eisenbichler kämpft sich ins Neujahrsspringen
Bei der Qualifikation fürs Neujahrsspringen der Vierschanzentournee halten Österreichs Überflieger die Tür noch keinen Spalt offen: Drei ÖSV-Springer dominieren in Garmisch-Partenkirchen den Rest der Skisprungwelt. Pius Paschke gelingt nur ein solider Sprung.
Der „Tatort“ im Schnellcheck: Wer nimmt Oma?
In Ludwigshafen hat ein Kindesentführer einen Jungen in seine Gewalt gebracht. Odenthal und Bitter begeben sich auf dessen Spur, die auch zu einem Fall in der Vergangenheit führt. Viel Potenzial, wenig Katharsis – „Der Stelzenmann“ kommt zu kurz.
Schätzung aus Großbritannien: Jede Zigarette verkürzt das Leben um 20 Minuten
Dass „Rauchen tötet“, ist allgemein bekannt. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wie schnell: Schätzungsweise 20 Minuten Lebenszeit kostet eine Zigarette einen Raucher – fast doppelt so viel wie bislang angenommen.
„Da ist der Wurm drin“: Die Skispringer haben schon wieder Ärger mit dem Aufzug
„Da ist der Wurm drin“, sagt Skisprung-Experte Sven Hannawald. Der einstige Vorzeigeathlet spricht bei der Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen allerdings nicht über seine Nachfolger.
„Golden Bachelor“: Ein „Bond-Girl“ ergattert den ersten Kuss
Auf der Sonneninsel Kreta übernimmt Amor mehr und mehr die Regie. Eine gebürtige Norwegerin und eine eher zurückhaltende Brandenburgerin haben es dem Golden Bachelor besonders angetan.
RB-Gigantismus strauchelt: Die großen Baustellen von Menschenfänger Klopp
Das neue Jahr beginnt für Jürgen Klopp mit einem neuen Job: Dann ist er der globale Fußballchef von Red Bull. Involviert ist der Meistertrainer bereits, die Aufgaben gestalten sich als anspruchsvoll. Denn es hakt beim Brause-Riesen.
Letzter in Liga 2: Rooney ist wieder einen Trainer-Job los
Ex-Fußball-Star Rooney wartet weiter auf seinen Durchbruch als Trainer. Beim Zweitligisten Plymouth Argyle ist nach 23 Parteien Schluss. Mit nur vier Siegen steht der Klub am Tabellenende.
Zum dritten Mal Neujahr im Krieg: Ob wir Ukrainer kriegsmüde sind? Aber, ja!
Silvester ist für die meisten von uns Ukrainern das höchste Fest im Jahr. Wieder erleben wir es inmitten des russischen Angriffskriegs. Das Leben in Kiew zehrt an den Nerven, könnte aber noch viel schlimmer sein. Die Gesellschaft kann kaum noch – und steckt dennoch nicht auf.
Prognosen ändern sich gerade: Folgt auf den stürmischen Jahreswechsel die Schneedecke?
Die letzten Stunden des Jahres frischt es in der Nordhälfte mächtig auf und auch 2025 beginnt vereinzelt mit schweren Orkanböen. Hinzu kommen teils ergiebige Niederschläge, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander weiß. Die nächsten Tage bieten dann reichlich Spannung. Denn die Wettermodelle räumen dem Winter immer größere Chancen ein.
Leichte Hoffnungen auf 2025: Bierabsatz war „schwach wie eine Flasche leer“
Das Wetter zu nass, die Fußball-EM zu kurz, die Gesellschaft zu alt: Die deutschen Brauereien haben in diesem Jahr noch weniger abgesetzt als im bereits schwachen Vorjahr. Da kann auch die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Gerstensäften die Stimmung kaum heben.