Rückschlag für EU-Kommission: Von der Leyen reist mit abgeschwächten Klimazielen nach Brasilien
Kurz vor dem Weltklimagipfel in Brasilien einigen sich die EU-Mitgliedsländer auf mehr Flexibilität bei den europäischen Zielen. Für Brüssel ist das eine Schlappe. EU-Kommissionschefin von der Leyen lässt sich zum Konferenzstart in Brasilien nichts davon anmerken.
Banaszak rechnet mit Kanzler ab: „Merz hat sich entschieden, die Klimapolitik abzuwickeln“
Friedrich Merz trifft zum Weltklimagipfel in Brasilien ein. Grünen-Chef Felix Banaszak geht den Kanzler hart an: Dieser plane „anti-ökologischen Rückschritt“, obwohl Deutschland mehr denn je Vorbild sein müsse. Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen warnt Banaszak vor einer „großen Enttäuschung“.
„Er hat Probleme verschleppt“: Bundeswehr-Digitalfunk bringt Pistorius in Bredouille
Die Umrüstung der Bundeswehr auf einen abhörsicheren Digitalfunk wird für Verteidigungsminister Pistorius mehr und mehr zum Desaster. Aus dem Verteidigungsausschuss des Bundestages kommt parteiübergreifend scharfe Kritik an der Qualität der Ausrüstung und dem Management des Sozialdemokraten.
In der kommenden Nacht: Polarlichter könnten über Deutschland auftauchen
Für Fotografen ist es ein Highlight, auch Nachtschwärmer lassen sich davon beeindrucken: die Rede ist von Polarlichtern. Höchst selten tauchen die bunten Streifen am Himmel über Festland-Europa auf. Jetzt soll es wieder so weit sein.
Um EM-Bewerbung zu schützen?: DFB weist doppelt brisanten Klub-WM-Bericht entschieden zurück
Der Deutsche Fußball-Bund würde 2029 gerne die Europameisterschaft der Frauen ausrichten, hat sich darum bei der UEFA beworben. Einem Bericht zufolge soll auch Interesse an der Klub-WM im selben Sommer bestehen. Das weist der Verband nun explizit zurück.
Hatte Habeck doch recht?: So viel Ampel steckt noch in Schwarz-Rot
Heute vor einem Jahr zerbrach die Ampel-Koalition. Schwarz-Rot wollte alles anders machen, aber tut die junge Koalition das auch? In Teilen natürlich schon. Aber es gibt auch überraschende Kontinuitäten.
„Tödliche Fahrlässigkeit“: UN-Chef rechnet schonungslos mit Klimapolitik ab
Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit seinen anhaltend hohen Temperaturen könnte 2025 laut WHO das zweit- oder drittwärmste Jahr seit der industriellen Revolution werden. Die verheerende Zwischenbilanz nimmt UN-Chef Guterres zum Anlass für eine Standpauke an die Regierungschefs.
Debatte um Prostitution: Deutschland der „Puff Europas“ – stimmt das?
Bundestagspräsidentin Klöckner nennt Deutschland den „Puff Europas“ und spricht sich für strengere Gesetze gegen Prostitution aus. In einem Sexkaufverbot nach „Nordischen Modell“ aus Schweden sieht sie ein geeignetes Konzept. Was ist das – und was spricht dafür?
Kanzler Merz lädt zum Gipfel: Schafft es die Stahlindustrie mit Heimvorteil aus der Krise?
Kanzler Merz will der existenzbedrohten Stahlindustrie entschlossen unter die Arme greifen. Doch das Maßnahmenpaket zeigt laut Ökonom Kaczmarczyk: Eine umfassende industriepolitische Strategie ist nicht zu erkennen. Hinzu kommt, dass vieles auf EU-Ebene entschieden wird.
Achtjähriger bei Güstrow getötet: Mordfall Fabian: Verdächtige Frau verhaftet
Knapp vier Wochen nach dem gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian aus Güstrow nimmt der Fall eine dramatische Wende. Am Morgen durchsuchen über hundert Polizeikräfte mehrere Objekte in der Region. Nun melden die Ermittler einen Fahndungserfolg.